Chettin´3 - Hommage an Chet Baker
Heinrich Römisch Kontrabass, Walter Kuhlgatz Trompete/Gesang, Elmar Vibrans Klavier Bei unserer Hommage an Chet Baker orientieren wir uns an dem typischen Sound der schlagzeuglosen Formationen, die Baker insbesondere in seinen späten Jahren favorisierte und denkwürdige Interpretationen so bekannter Standards wie "But not for me" oder "My funny valentine" hinterlassen hat. Swingend, intensiv und melancholisch und im Geiste des musikalischen Erbes dieses Ausnahmemusikers spielen wir eine Auswahl von Standards, die eng mit ihm verbunden sind.
Chettin´3 + One Hierbei wird die Musik von Chettin´3 durch eine szenische Lesung mit dem Autor, Schauspieler Tilman Thiemig bereichert und erweitert. Thiemig folgt den musikalischen Spuren des Trios mit einer fragmentarischen Collage aus Werken von Zeitgenossen und Weggefährten Bakers (W. S. Burroughs, A.Ginsberg, B. Kaufman, J. Kerouac)
2018 - zum 30sten Todesjahr von Chet Baker ... ... Chettin´3 + One stellt in dem Programm "Time After Time" beides nebeneinander: Bakers wechselhaftes Leben, seine Zerrissenheit auf der einen Seite und seine für sich sprechende Musik auf der anderen ...
Chettin´3 in Five In dieser Edition wird das Trio noch durch den Baritonsaxophonisten Marcel Reginatto und den Flötisten José L. Gavira verstärkt. Als Chettin´3 in Five, auch gerne Chettin´3 plus Dos Garcias genannt, zelebrieren wir eine eigene Auffassung des Westcoast-Jazz.
In unserem Programm interpretieren wir viele Jazz-Standards des „Great American Songbook“. Sorgfältig ausgearbeitete Arrangements werden durchbrochen von solistischen Beiträgen oder kollektiven Improvisationen.
Chettin´3 in Sounds
Aus dem Programm "Time After Time" Live im Kulturbrunnen in Algermissen am 20.05.2018: Walter Kuhlgatz (Trompete), Elmar Vibrans (Piano) Heinrich Römisch (Bass).
Eine Hörprobe aus der "Galerie auf Zeit" vom 29.05.2014 mit: Walter Kuhlgatz (Trompete), Marcel Reginatto (Bariton Sax), Elmar Vibrans (Piano) Heinrich Römisch (Bass).
Live im "Kleinod" vom 12.09.2013 mit: Walter Kuhlgatz (Trompete), Elmar Vibrans (Piano) Heinrich Römisch (Bass).
Live im "Cafe Reptide" vom 16.05.2013 mit: Walter Kuhlgatz (Trompete), Marcel Reginatto (Bariton Sax), Elmar Vibrans (Piano) Heinrich Römisch (Bass). Chettin´3 in Bildern:
| Januar mit Bill Evans An dieser Stelle möchte ich laufend das jeweils aktuelle Blatt aus meinem Kalender "Triojazz in Tusche" vorstellen. Der Monat Januar ist dem Bill Evans Trio gewidmet.
Exklusiv wird es dazu immer eine kleine musikalische Reflexion zu dem abgebildeten Trio geben. Mit dem Pianisten Elmar Vibrans spielen wir regelmäßig das Stück "Emily", das auch stets zum Repertoire von Bill Evans gehörte. Hier unsere aktuelle Einspielung:
Emily | Elmar Vibrans - Piano, Heinrich Römisch - Bass
Verfasser der informativen und spannenden Textinhalte zum Kalender "Triojazz in Tusche", die sich jeweils auf den Rückseiten der Monate befinden, ist Thomas Geese.
Bill Evans Bill Evans (1929–1980) erfand das Piano-Trio im Jazz neu. Vor ihm war es eher üblich, dass Bassist und Schlagzeuger treu im Hintergrund das rhythmische Fundament für den Pianisten lieferten. Der überaus sensible, zum Melancholischen neigende Evans emanzipierte sich und seine Partner zu sich wechselseitig inspirierenden, gleichberechtigten Musikern, die ihre Kunst gemeinsam auf eine höhere Ebene transzendierten. Voraussetzung dafür war besondere instrumentale Meisterschaft, ein hohes kreatives Level und starke Empathie der Musiker. Den Maßstab hatte Evans‘ erstes Trio mit Scott LaFaro am Bass und dem Schlagzeuger Paul Motian gesetzt. Nach dem tragischen Unfalltod LaFaros im Jahr 1961 zog sich der schockierte Evans einige Zeit zurück, um dann mit verschiedenen Musikern eine neue Trio-Formation zu suchen. Eddie Gomez Mit Eddie Gomez (geb. 1944) fand Evans 1966 „seinen“ Bassisten, der für zehn Jahre sein Partner blieb. Der vielseitige Gomez ist ein virtuoser, unglaublich ideenreicher Musiker, der in idealer Weise auf die Pianistik seines Leaders reagieren und ihn beflügeln konnte. Nach seiner Zeit im Bill-Evans-Trio war Gomez ein gesuchter Bassist, der mit den Besten des Jazz spielte und viele Aufnahmen machte. Auch in der klassischen Musik ist er zu Hause. Marty Morell Marty Morell (geb. 1944) war von 1968 bis 1974 Partner von Evans und Gomez. Er ist ein Mann, dessen Spektrum von der kleinen Combo bis zur Bigband reicht. Er gehört zu den Schlagzeugern, die sehr melodisch spielen. Insofern war er ideal für Evans. Morell war in der Lage, die Ideen seiner Partner zart mit den Besen zu kommentieren, um dann mit den Sticks swingend die Band voran zu treiben. Nach seiner Zeit bei Evans arbeitete er als Studiomusiker, in Musical-Orchestern am Broadway und spielte Jazz in Kanada. Außerdem hat er an verschiedenen Universitäten unterrichtet.
|